Am 19. Februar 2025 fand das 33. Goslarer Werkstattgespräch in den Räumlichkeiten der PDV-Systeme GmbH statt. Die etablierte Veranstaltungsreihe, organisiert von der Stadt Goslar in Zusammenarbeit mit dem Verein "pro Goslar e. V.", bringt seit 2012 Unternehmen und Stadtverwaltung in einen offenen Dialog. Diesmal stand das Thema Ausbildung im Mittelpunkt: Nachwuchsgewinnung und -sicherstellung in der Region.
Austausch auf Augenhöhe
Die Veranstaltung bot rund einem Dutzend Teilnehmerinnen und Teilnehmern eine Plattform, um aktuelle Herausforderungen und Best Practices in der Ausbildung zu diskutieren. Zu den Teilnehmenden zählten Vertreterinnen und Vertreter der Stadt Goslar, der Wirtschaftsförderung sowie regionaler Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen. Gastgeber des Abends war die PDV-Systeme GmbH, die ihre eigenen Ausbildungsstrategien präsentierte.
Oberbürgermeisterin Urte Schwerdtner betonte in ihrer Begrüßung die Bedeutung einer starken Ausbildungslandschaft für den Wirtschaftsstandort Goslar. "Die Sicherstellung des Fachkräftenachwuchses ist eine zentrale Herausforderung, die wir nur gemeinsam bewältigen können", so Schwerdtner. Der enge Austausch zwischen Unternehmen, Verwaltung und Bildungseinrichtungen sei entscheidend, um nachhaltige Lösungen zu entwickeln.
Einblick in die Ausbildung bei PDV-Systeme
Die PDV-Systeme stellte ihre Ausbildungsprogramme vor und zeigte auf, welche Maßnahmen sie ergreift, um junge Talente zu gewinnen und langfristig an das Unternehmen zu binden. Andree Plumeier und Sven-Florian Peinemann präsentierten innovative Ansätze zur Nachwuchsförderung und gingen auf Herausforderungen ein, die insbesondere im technischen Bereich bestehen. Der Fachkräftemangel sowie die veränderten Erwartungen der jungen Generation an ihre berufliche Zukunft waren zentrale Diskussionspunkte.
Branchenübergreifende Herausforderungen und Lösungen
Neben der Vorstellung der PDV-Systeme GmbH bot die Veranstaltung Raum für den Austausch zwischen den Teilnehmenden. Unternehmen wie Med-X-Press GmbH, Stöbich Brandschutz GmbH, KKF Fels GmbH & Co. KG und Fest GmbH teilten ihre Erfahrungen und Herausforderungen in der Ausbildung. Themen wie die Attraktivität von Ausbildungsberufen, digitale Lernmethoden und die Bedeutung von Praktika wurden intensiv diskutiert.
Ein besonderes Augenmerk lag auf der Frage, wie Unternehmen die junge Generation besser erreichen und für eine duale Ausbildung begeistern können. Erste Ansätze, wie verstärkte Kooperationen mit Schulen und digitale Informationskampagnen, wurden gemeinsam erörtert.
Gemeinsam für eine starke Ausbildung in Goslar
Das 33. Goslarer Werkstattgespräch zeigte erneut, wie wertvoll der branchenübergreifende Austausch ist. Die Veranstaltung legte den Grundstein für weiterführende Kooperationen, um die Ausbildungslandschaft in Goslar nachhaltig zu stärken. Mit diesem erfolgreichen Auftakt im Jahr 2025 bleibt die Veranstaltungsreihe ein wichtiges Instrument, um Wirtschaft, Verwaltung und Bildung enger miteinander zu vernetzen und gemeinsam neue Impulse für die Zukunft zu setzen.